Artikel

Eine Nahrungsmittelintoleranz ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit ohne Beteiligung des Immunsystems. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Intoleranzen, die im Folgenden erläutert werden.

Bei einer Tomatenallergie kommt es zu einer Reihe an Symptomen, die die Lebensqualität des Betroffenen einschränken können. Nicht selten steht eine Tomatenallergie in Verbindung mit einer Histaminintoleranz, weshalb auch viele Pollenallergiker häufig auf Tomaten reagieren.

Eine Erdbeerallergie liegt vor, wenn nach dem Genuss von Erdbeeren bestimmte Allergiesymptome auftreten. Diese können von leichten Schwellungen und Magenproblemen bis hin zu ernsthaften Atembeschwerden reichen.

Menschen, die unter einer Allergie leiden, können zusätzlich durch Kreuzallergien belastet sein. Denn allergische Reaktionen können nicht nur vom eigentlichen Allergen ausgelöst werden, sondern auch von ähnlichen Molekülen anderen Ursprungs.

Wer eine Beifuß-Allergie hat, reagiert auf die Pollen der Gewürzpflanze Artemisia vulgaris allergisch. Da es sich bei dem Beifuß-Allergen um ein besonders starkes Allergen handelt, kann es dementsprechend äußerst heftige allergische Reaktionen auslösen.

Bei der Bienenstichallergie, häufig auch als Bienengiftallergie bezeichnet, entwickelt sich nach dem Stich einer Honigbiene eine allergische Reaktion. Bereits innerhalb kurzer Zeit treten Symptome wie Hautausschlag, Juckreiz oder Übelkeit auf.

Eine eher ungewöhnliche Allergie ist die Kälteallergie. Es handelt sich dabei zwar nur um eine Pseudoallergie, aber die Symptome können trotzdem unangenehm werden und die Betroffenen stark belasten.

Produkte aus Gummi sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Doch den dafür verwendeten Rohstoff Latex verträgt nicht jeder. Latexallergien betreffen etwa zwei Prozent der gesamten Weltbevölkerung. Besonders häufig sind Mitarbeiter im medizinischen Bereich betroffen.

Waschpulver und Waschmaschinen sind tolle Erfindungen, die den Alltag erleichtern. Nach dem Waschgang strahlt die Wäsche und duftet obendrein auch noch gut. Manche Menschen reagieren aber auf Inhaltsstoffe der Waschmittel allergisch. Das Tragen der frisch gewaschenen Wäsche kann den Körper dann belasten und die Lebensqualität im Alltag stark einschränken. Nicht zuletzt deshalb ist die Auswahl des richtigen Waschmittels von entscheidender Bedeutung, wenngleich das wahre Allergiepotenzial von Waschmitteln noch nicht eindeutig erforscht ist.

Typische allergische Symptome wie Juckreiz, Ausschlag oder Asthmaanfälle können durch verschiedene Arzneimittel ausgelöst werden. Besonders häufig reagieren Patienten auf Antibiotika wie das Penicillin mit einer allergischen Reaktion. Schätzungen zufolge basieren bis zu 50 Prozent aller Allergiereaktionen bei Medikamenteneinnahme auf einer Penicillinunverträglichkeit. Dabei kann das Antibiotikum alle vier Allergietypen hervorrufen.